Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad, die zu Hause oder in einer betreuten Wohneinrichtung leben, haben Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Die Kosten hierfür übernimmt die Pflegekasse bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich. Dieser Anspruch ist im § 40 SGB XI festgelegt. Um die Kostenübernahme zu gewährleisten, muss ein entsprechender Bedarf im Einzelfall vorliegen. Die Pflegebox wird in der Regel monatlich versandkostenfrei nach Hause geliefert, was eine erhebliche Entlastung für pflegende Angehörige darstellt.
Voraussetzungen
Um eine Pflegebox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich haben pflegebedürftige Personen mit einem anerkannten Pflegegrad, die zu Hause oder in einer betreuten Wohneinrichtung leben, Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Ein zentraler Punkt ist der Bedarf an den entsprechenden Hilfsmitteln. Die Notwendigkeit der Pflegehilfsmittel muss im Einzelfall gegeben sein, damit die Pflegekasse die Kosten von bis zu 42 Euro pro Monat übernimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Voraussetzungen gemäß § 78 Absatz II SGB XI und § 40 Absatz II SGB XI festgelegt sind.
Anpassung der Pflegebox
Die meisten Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen es Ihnen, die Zusammenstellung individuell anzupassen. So können Sie sicherstellen, dass die enthaltenen Produkte Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Wenden Sie sich dazu einfach an den Kundenservice Ihres Anbieters und teilen Sie Ihre Wünsche mit. Analysieren Sie Ihren Bedarf und überlegen Sie, welche Pflegehilfsmittel Sie tatsächlich benötigen oder welche Produkte nicht mehr gebraucht werden. Viele Anbieter bieten eine persönliche Beratung an, um Sie bei der Auswahl der passenden Produkte zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Produkte wie Handschuhe, Desinfektionsmittel oder Schutzschürzen auszutauschen oder die Menge der Artikel anzupassen. Da sich der Pflegebedarf im Laufe der Zeit ändern kann, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob Ihre Pflegebox noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Inhalt & Lieferintervall ändern
Viele Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen es, den Inhalt und das Lieferintervall individuell anzupassen. Dies ist besonders hilfreich, da sich der Bedarf an Pflegehilfsmitteln im Laufe der Zeit ändern kann. Um Änderungen vorzunehmen, wendet man sich am besten direkt an den Kundenservice des Anbieters. Dort kann man den aktuellen Bedarf analysieren und festlegen, welche Produkte in welcher Menge benötigt werden. Einige Anbieter ermöglichen es auch, das Lieferintervall anzupassen, beispielsweise von monatlich auf zweimonatlich, um den individuellen Verbrauchsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Solche Anpassungen gewährleisten, dass man stets optimal mit den benötigten Hilfsmitteln versorgt ist, ohne unnötige Produkte zu erhalten.
Online-Bestellung von Pflegebedarf
Die Online-Bestellung von Pflegebedarf bietet eine bequeme Möglichkeit, die notwendigen Hilfsmittel direkt nach Hause zu bekommen. Viele Anbieter haben sich auf Pflegehilfsmittel spezialisiert und bieten eine breite Palette an Produkten an, von Desinfektionsmitteln über Einmalhandschuhe bis hin zu Bettschutzeinlagen. Der Bestellprozess ist in der Regel einfach: Man wählt die gewünschten Produkte aus, gibt die Lieferadresse ein und schließt die Bestellung ab. Einige Anbieter kümmern sich sogar um die Abrechnung mit der Pflegekasse, was den Prozess zusätzlich vereinfacht. Dies spart Zeit und Mühe, da der Gang zum Sanitätshaus oder zur Apotheke entfällt, und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, sich auf die Betreuung ihrer Lieben zu konzentrieren.
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel sind essenziell für die häusliche Pflege. Sie umfassen Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe, die dazu beitragen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Schutzbekleidung wie Schürzen und Fingerlinge schützen sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Kontamination. Saugende Hilfsmittel, insbesondere Bettschutzeinlagen, sind wichtig, um die Matratze vor Nässe zu schützen und den Komfort des Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Die Auswahl der richtigen Pflegehilfsmittel trägt maßgeblich zu einer hygienischen und würdevolleren Pflege bei.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Hygieneartikel
Zur Aufrechterhaltung eines hohen Hygienestandards sind bestimmte Artikel unerlässlich. Dazu gehören Desinfektionsmittel zur Reinigung von Händen und Flächen, die das Risiko von Infektionen minimieren. Einmalhandschuhe schützen sowohl den Pflegenden als auch den Patienten vor Keimen und Kontamination. Auch ein Mundschutz kann die Ausbreitung von Krankheitserregern reduzieren, insbesondere bei engem Kontakt. Diese Hygieneartikel sind wichtige Bestandteile einer jeden Pflegebox und tragen dazu bei, eine sichere und saubere Umgebung für die häusliche Pflege zu gewährleisten.
Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Pflegebox, um die Verbreitung von Keimen und Bakterien zu minimieren. Sie sind als Händedesinfektionsmittel in flüssiger Form oder als Gel sowie als Flächendesinfektionsmittel verfügbar. Händedesinfektionsmittel dienen der hygienischen Reinigung der Hände, da diese häufig Mikroorganismen übertragen. Flächendesinfektionsmittel werden zur Reinigung von Oberflächen eingesetzt, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren. Sie sind als Sprays oder als Desinfektionstücher erhältlich.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Einmalhandschuhe & Mundschutz
Einmalhandschuhe und Mundschutz sind unverzichtbare Bestandteile einer jeden Pflegebox. Einmalhandschuhe schützen sowohl die pflegende Person als auch den Pflegebedürftigen vor Keimen und Infektionen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Vinyl, Nitril oder Latex erhältlich, wobei Nitril sich besonders für Allergiker eignet. Der medizinische Mundschutz, idealerweise 3-lagig, reduziert die Ausbreitung von Keimen und schützt vor Tröpfcheninfektionen. Durch das Tragen eines Mundschutzes wird das Risiko einer gegenseitigen Ansteckung bei engem Kontakt minimiert. Beide Hilfsmittel tragen dazu bei, die Hygiene in der häuslichen Pflege zu gewährleisten und das Infektionsrisiko zu senken.
Schutzbekleidung
Zum Schutz von sowohl der pflegebedürftigen Person als auch der Pflegekraft gehören Schutzschürzen und Fingerlinge zur Standardausrüstung. Einmal-Schutzschürzen aus wasserabweisendem Material schützen die Kleidung vor Kontamination durch Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen. Fingerlinge bieten einen hygienischen Schutz einzelner Finger, beispielsweise bei der Wundversorgung oder der Anwendung von Medikamenten. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, das Risiko von Infektionen zu minimieren und eine sichere Pflegeumgebung zu gewährleisten.
Schutzschürzen & Fingerlinge
Schutzschürzen und Fingerlinge sind wichtige Bestandteile einer Pflegebox, da sie sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Kontaminationen schützen. Einmalschutzschürzen aus feuchtigkeitsabweisender Folie verhindern, dass Keime und Verunreinigungen auf die Kleidung des Pflegenden gelangen. Sie sind besonders bei Tätigkeiten mit engem Körperkontakt essenziell. Fingerlinge hingegen bieten einen präzisen Schutz für einzelne Finger, ohne die Bewegungsfreiheit der Hand einzuschränken. Sie eignen sich gut für orale oder hygienische Pflegeaktivitäten und schützen sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Kontaktinfektionen.
Saugende Hilfsmittel
Saugende Hilfsmittel, wie Bettschutzeinlagen, sind besonders wichtig bei Inkontinenz. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz, indem sie Flüssigkeiten schnell aufnehmen und einschließen. Die feuchtigkeitsundurchlässige Folienrückseite verhindert dabei ein Durchsickern und schützt die Matratze vor Nässe und Verunreinigungen. Diese Einlagen gibt es sowohl für den Einmalgebrauch als auch als wiederverwendbare, waschbare Varianten. Einmalgebrauch-Einlagen werden nach der Nutzung einfach entsorgt, während waschbare Auflagen bei 95° C gereinigt werden können.
Bettschutzeinlagen
Bettschutzeinlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Pflegebox, besonders bei Inkontinenz. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz für Matratzen und Sitzflächen, indem sie Flüssigkeiten schnell aufnehmen und einschließen. Es gibt sowohl Einweg- als auch wiederverwendbare Varianten. Einweg-Bettschutzeinlagen sind ideal für den einmaligen Gebrauch und werden anschließend entsorgt, während wiederverwendbare Auflagen bei 95° C waschbar sind und somit eine nachhaltige Alternative darstellen. Beide Varianten sind in der Regel feuchtigkeitsundurchlässig, um ein Durchnässen der darunterliegenden Flächen zu verhindern.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Anbieterwechsel & Bestellung
Der Wechsel des Pflegebox-Anbieters ist unkompliziert und kann jederzeit erfolgen, wenn Sie mit Ihrem aktuellen Anbieter nicht zufrieden sind oder ein anderer Anbieter bessere Leistungen bietet. Vergleichen Sie die verfügbaren Anbieter von Pflegeboxen und deren Leistungen. Achten Sie auf Punkte wie die Produktpalette, Lieferzuverlässigkeit und Kundenservice. Sobald Sie sich für einen neuen Anbieter entschieden haben, informieren Sie Ihren bisherigen Anbieter schriftlich über die Kündigung. Der neue Anbieter übernimmt oft den gesamten Wechselprozess, einschließlich der Kommunikation mit Ihrer Pflegekasse.
Anbieter vergleichen & Wechselprozess
Der Wechsel des Pflegebox-Anbieters ist einfacher als gedacht und jederzeit möglich, wenn Sie unzufrieden sind oder ein anderer Anbieter bessere Leistungen bietet. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter hinsichtlich Produktpalette, Lieferzuverlässigkeit und Kundenservice, um den für Sie passenden Anbieter zu finden. Informieren Sie Ihren bisherigen Anbieter schriftlich über die Kündigung, sobald Sie sich für einen neuen entschieden haben. Oft übernimmt der neue Anbieter den gesamten Wechselprozess, einschließlich der Kommunikation mit Ihrer Pflegekasse, um Ihnen den Umstieg zu erleichtern. Der Anbieterwechsel bietet Ihnen die Chance, von besseren Serviceleistungen und individuellen Angeboten zu profitieren, daher lohnt es sich, regelmäßig die verfügbaren Optionen zu prüfen.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Online-Bestellung finden
Die Online-Bestellung von Pflegebedarf ist heutzutage eine bequeme und zeitsparende Option. Es gibt zahlreiche spezialisierte Plattformen, die eine breite Auswahl an Pflegehilfsmitteln anbieten. Viele dieser Anbieter ermöglichen es, die Kosten direkt über die Pflegekasse abzuwickeln. Durchstöbern Sie die verfügbaren Produkte, legen Sie die benötigten Artikel in den Warenkorb und geben Sie Ihre Lieferadresse ein. In der Regel erhalten Sie Ihre Bestellung innerhalb weniger Tage direkt nach Hause. Online-Bestellungen bieten eine größere Auswahl als lokale Geschäfte und ermöglichen es Ihnen, Pflegehilfsmittel bequem von zu Hause aus zu beziehen.
Sonstiges
Neben der Möglichkeit, die Pflegebox inhaltlich anzupassen oder den Anbieter zu wechseln, gibt es noch einige weitere Aspekte, die im Zusammenhang mit der Pflegebox relevant sein können. Dazu gehören der Kundenservice, die Möglichkeit zur Änderung von Daten, Versand- und Lieferbedingungen sowie flexible Anpassungsoptionen und Vertragsbindungen.
Kundenservice & Datenänderung
Bei Fragen zur Pflegebox, Änderungen Ihrer persönlichen Daten oder anderen Anliegen steht Ihnen der Kundenservice zur Verfügung. Viele Anbieter bieten verschiedene Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail oder Kontaktformulare auf ihren Webseiten. Es ist ratsam, bei Anfragen die relevanten Kundendaten wie Versichertennummer oder Bestellnummer bereitzuhalten, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. Änderungen der Lieferadresse, des Lieferintervalls oder der Boxzusammenstellung können in der Regel unkompliziert über den Kundenservice oder ein Online-Formular vorgenommen werden.
Versand & Lieferung
Die meisten Anbieter von Pflegeboxen versenden die Boxen in der Regel monatlich und versandkostenfrei direkt nach Hause. Einige Anbieter ermöglichen auch eine diskrete Lieferung, um die Privatsphäre der Empfänger zu wahren. Bei Änderungen der persönlichen Daten oder des Lieferortes ist es wichtig, den Kundenservice des Anbieters rechtzeitig zu informieren, um eine reibungslose Zustellung zu gewährleisten. Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, das Lieferintervall anzupassen oder die Lieferung bei Bedarf zu pausieren, beispielsweise während eines Urlaubs oder Krankenhausaufenthalts.
Flexible Anpassung & Vertragsbindung
Viele Anbieter von Pflegeboxen verzichten auf lange Vertragsbindungen und bieten stattdessen flexible Modelle an. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, die Lieferung jederzeit zu pausieren oder zu kündigen, falls sich Ihre Bedürfnisse ändern oder Sie den Service nicht mehr benötigen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da sich der Pflegebedarf im Laufe der Zeit verändern kann. Einige Anbieter ermöglichen auch eine kurzfristige Anpassung der Lieferintervalle, beispielsweise wenn Sie in den Urlaub fahren oder vorübergehend weniger Pflegehilfsmittel benötigen. Klären Sie im Vorfeld, welche Bedingungen für Kündigung oder Pausierung gelten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pflegeboxen. Wir klären auf, was Pflegehilfsmittel sind, wer Anspruch auf welche Arten von Hilfsmitteln hat und wie Sie diese erhalten können. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, den Pflegealltag besser zu bewältigen und die Ihnen zustehenden Leistungen optimal zu nutzen.
Was sind Pflegehilfsmittel?
Pflegehilfsmittel sind Produkte, die dazu beitragen, die Pflege von pflegebedürftigen Personen zu erleichtern, ihre Beschwerden zu lindern und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Pflege und tragen dazu bei, den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu erleichtern. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse übernommen.
Anspruch & Arten von Hilfsmitteln
Pflegehilfsmittel sind vielfältig und sollen die häusliche Pflege erleichtern, Beschwerden lindern und die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen fördern. Ein Anspruch auf diese Hilfsmittel besteht für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad, die zu Hause oder in einer betreuten Wohneinrichtung gepflegt werden. Zu den gängigen Pflegehilfsmitteln gehören Hygieneartikel wie Händedesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz, aber auch Schutzbekleidung wie Schürzen und saugende Hilfsmittel wie Bettschutzeinlagen. Die Kosten für diese zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel werden von den Pflegekassen bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich übernommen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.